top of page

Ziele erreichen – So setzt du dir Ziele, die dich wirklich weiterbringen!

Aktualisiert: 20. Mai

Mit der S.M.A.R.T.-Methode gestaltest du deinen Veränderungsprozess strukturiert, fokussiert und endlich erfolgreich.


Header von Finkelstein Coaching & Consulting

„Ich will mich verändern!“ – das sagen viele. Doch bei den meisten bleibt es ein Neujahrsvorsatz, der im Februar vergessen ist. Warum? Weil ein Ziel ohne klares System meist ein Wunsch bleibt. Genau hier setzt die S.M.A.R.T.-Methode an. Sie ist kein Hype, sondern ein bewährtes Konzept, das dir hilft, aus deinen Visionen echte Ergebnisse zu machen.


In diesem Beitrag erfährst du nicht nur, was hinter dem SMART-Prinzip steckt – sondern auch, wie du es sofort für dich nutzen kannst, um deine Ziele wirklich zu erreichen.


Warum Ziele allein nicht reichen

Viele Menschen scheitern nicht an mangelndem Willen, sondern an mangelnder Klarheit. Sie „wollen mehr Sport machen“, „endlich abnehmen“ oder „sich beruflich verändern“. Aber diese Ziele sind zu schwammig. Das Gehirn braucht klare Aufträge, sonst bleibt es im Autopilot-Modus.


SMART steht für fünf Kriterien, die jedes deiner Ziele erfüllen sollte, damit du es erfolgreich umsetzt:

  • S wie Spezifisch: Was genau willst du erreichen? „Mehr Sport“ ist unkonkret. „Ich will dreimal pro Woche joggen gehen“ ist klar.

  • M wie Messbar: Woran wirst du erkennen, dass du dein Ziel erreicht hast? Zahlen, Zeitrahmen oder sichtbare Ergebnisse helfen.

  • A wie Attraktiv (oder Akzeptiert): Das Ziel muss zu dir passen. Es darf dich fordern, aber nicht überfordern. Es sollte sich lohnend anfühlen.

  • R wie Realistisch: Ziele dürfen ambitioniert sein – aber erreichbar. Unrealistische Ziele sabotieren dich nur.

  • T wie Terminiert: Setz dir eine Deadline. Kein Ziel ohne Zeitrahmen. Das bringt Fokus und Umsetzungskraft.



1. Spezifisch: Den Weg klar und deutlich beschreiben

Gerade in Veränderungsphasen kann ein diffuses Zielgefühl zu Unsicherheit führen. Ein spezifisches Ziel zu setzen bedeutet, den Fokus auf eine ganz bestimmte Richtung zu legen. Anstatt „beruflichen Erfolg“ anzustreben, könnte ein spezifisches Ziel lauten: „Eine Position zu finden, die meinen Werten entspricht und mir finanzielle Sicherheit bietet.“ Diese Spezifikation gibt Klarheit und motiviert zur Umsetzung.



Beispiel aus der Praxis:

Eine Klientin fühlt sich beruflich unzufrieden und möchte sich verändern, weiß aber nicht genau, wohin die Reise gehen soll. In einem Coaching-Gespräch stellen wir Fragen, um ihre Vision zu klären: Was macht sie gerne? Wo sieht sie ihre Stärken? Schließlich lautet ihr Ziel: „Ich möchte eine Position finden, die meinen Werten entspricht, Raum für Kreativität bietet und mir finanzielle Sicherheit gibt.“ Diese Spezifikation gibt ihr die Richtung und sorgt dafür, dass sie aktiv nach passenden Stellen sucht und sich gezielt bewirbt.



2. Messbar: Erfolge und Fortschritte sichtbar machen

Veränderungsprozesse benötigen oft Zeit und Geduld. Wenn du dir messbare Ziele setzt, kannst du kleine Erfolge erkennen und feiern, auch wenn das Endziel noch nicht erreicht ist. Beispiel: Anstatt „gesünder leben“ anzustreben, könntest du das Ziel konkretisieren und messbar machen: „Ich gehe dreimal pro Woche zum Sport.“ Messbare Fortschritte halten die Motivation hoch und geben eine konkrete Rückmeldung über deinen Weg.



Beispiel aus der Praxis:

Ein Klient möchte seine körperliche Fitness steigern, um sich gesünder und leistungsfähiger zu fühlen. Wir brechen sein Ziel „gesünder leben“ auf in konkrete Schritte: „Dreimal die Woche 30 Minuten Sport treiben.“ Im Coaching reflektiert er wöchentlich seine Fortschritte und erkennt, wie gut ihm die Bewegung tut. Diese Klarheit hilft ihm, motiviert zu bleiben, weil er konkret sieht, was er bereits erreicht hat.


3. Attraktiv: Dein Ziel muss dich begeistern

Ziele wirken nur, wenn sie eine innere Motivation auslösen. Deshalb ist es wichtig, ein Ziel zu wählen, das sich für dich lohnend und attraktiv anfühlt. Ein Ziel sollte nicht nur „machbar“ sein, sondern wirklich dein Interesse und Engagement wecken. Wenn du dich fragst, warum dir das Ziel wichtig ist, und eine positive, inspirierende Antwort findest, wird es dir leichter fallen, in Bewegung zu bleiben.


Beispiel aus der Praxis:

Eine Klientin im Umbruchphase spürt, dass sie sich persönlich weiterentwickeln möchte. Statt nur „mehr Zeit für mich selbst“ zu wünschen, formulieren wir ein attraktives Ziel, das sie begeistert: „Ich nehme mir jeden Sonntag eine Stunde Zeit für ein inspirierendes Buch oder eine kreative Tätigkeit, die mir Freude bringt.“ Dieses Ziel motiviert sie, weil es konkret und spannend für sie ist und ihr das Gefühl gibt, etwas für sich selbst zu tun. Ihre Begeisterung für diese Auszeit hilft ihr, den Fokus zu halten.


4. Realistisch: Die Balance zwischen Herausforderung und Machbarkeit finden

In der Zusammenarbeit mit uns im Coaching wirst du stets motiviert, deine Komfortzone zu verlassen – aber auf eine Weise, die realistisch bleibt und dich nicht überfordert. Ein realistisches Ziel schafft Raum für Wachstum ohne die Gefahr von Überforderung. So kann ein Ziel wie „Innerhalb eines Jahres eine neue Karriere beginnen“ machbarer und motivierender sein als „Ich möchte in drei Monaten die Führungsposition erreichen.“



Beispiel aus der Praxis:

Ein Klient plant, innerhalb eines Jahres seine berufliche Ausrichtung komplett zu ändern. In unserer Arbeit erkennen wir, dass dies ein mutiger, aber herausfordernder Schritt ist. Gemeinsam setzen wir ein realistischeres Ziel: „In den nächsten drei Monaten finde ich Klarheit über meine berufliche Vision und entwickle einen konkreten Plan für die Umsetzung.“ Das Ziel bleibt herausfordernd, aber realistisch – er hat Zeit für Klarheit und die nächsten Schritte, ohne sich selbst zu überfordern.



5. Terminiert: Den Rahmen setzen

Ohne eine zeitliche Begrenzung besteht die Gefahr, dass sich das Ziel verliert. Wenn du dir eine Frist setzt, schafft das einen natürlichen Drang, konsequent auf dein Ziel hinzuarbeiten. Beispiel: „Bis Ende des Jahres habe ich Klarheit über meine berufliche Neuausrichtung und einen Plan, wie ich diese umsetzen kann.“ Diese Deadline hilft dir, den Fortschritt zu beobachten und zu justieren.



Beispiel aus der Praxis:

Eine Klientin wünscht sich mehr Struktur in ihrem Alltag. Ihr Ziel lautet: „Bis Ende des Monats habe ich eine tägliche Morgenroutine entwickelt, die mir Energie für den Tag gibt.“ Diese Deadline hilft ihr, sich innerhalb eines realistischen Zeitrahmens auf die Umsetzung zu konzentrieren und sich selbst zu reflektieren. Das gesetzte Ende gibt ihr Klarheit und Dringlichkeit – sie erkennt, dass jede Woche zählt.



Zusammengefasst: Warum SMART deine Veränderungen beschleunigt

Das SMART-Prinzip gibt dir in jedem Schritt Klarheit, Motivation und Selbstvertrauen. Es bringt Struktur in deine Prozesse und hilft dir, trotz Unwägbarkeiten auf Kurs zu bleiben. Falls du auf deinem Weg unsicher wirst oder Unterstützung benötigst – wir sind hier, um dich zu begleiten und sicherzustellen, dass du dein Ziel erreichst.



Logotype von Finkelstein Coaching & Consulting

Vielen Dank, dass du Teil unserer Empowerment-Blog-Gemeinschaft bist!

Wir freuen uns darauf, dich auf dieser spannenden Reise zu begleiten und gemeinsam zu wachsen.

Denk daran, gerne regelmäßig bei uns vorbeizuschauen, um keine wertvollen Informationen zu verpassen. Deine persönliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen, und wir freuen uns darauf, dich auf diesem wachstumsreichen Weg zu begleiten!


Du hast Fragen oder möchtest mehr zu einem speziellen Thema erfahren?

Du möchtest persönliche Unterstützung oder Beratung?

Zögere nicht, uns zu kontaktieren! Wir sind hier, um dir zu helfen.


Schreibe uns gerne eine E-Mail an info@finkelstein.cc und teile uns mit, womit wir dir weiterhelfen können. Egal, ob es um Informationen aus unseren Artikeln geht, oder ob du individuelle Ratschläge benötigst – wir sind für dich da.


Deine Fragen, Anliegen und Anregungen sind uns wichtig. Wir streben danach, dir die bestmögliche Unterstützung für deine persönliche Weiterentwicklung zu bieten. Vielen Dank, dass du Teil unserer Community bist und uns die Gelegenheit gibst, dich auf deiner Reise zu begleiten!

Wir freuen uns darauf, dich näher kennenzulernen und senden dir bis dahin herzliche Grüße aus unserer Coaching-Zentrale in Kroatien!


Deine Empowerment & Beziehungs-Coaches Justina & Daniel Finkelstein




Dein kostenfreies Kennenlern »Strategie-Gespräch« mit Justina oder Daniel Finkelstein

Comments


  • Weißes Facbook-Symbol
  • Weißes Instagram-Symbol
  • Weißes Xing
  • Weiß LinkedIn Icon
Signatur von Justina und Daniel Finkelstein
Herz von Justina und Daniel Finkelstein

431...914

©2025 FINKELSTEIN d.o.o.   All Rights reserved.

This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way.
Facebook is a trademark of Facebook, Inc.

bottom of page